Adipositas ist starkes Übergewicht. Die verbreitete Meinung, Übergewicht sei lediglich auf mangelnde Disziplin zurückzuführen, wird dem komplexen Problem nicht gerecht. Bei der Entstehung von Übergewicht bzw. Adipositas wirken verschiedene Faktoren ungünstig zusammen: Überernährung und Bewegungsmangel, aber auch genetische Veranlagung sowie psychische Phänomene.
Adipositas wird heute von Experten als eigenständige Krankheit bewertet und es herrscht Einigkeit darüber, dass stark übergewichtige Menschen langfristig mehrgleisig behandelt werden müssen.
AKTUELLES AUS DER FORSCHUNG: Nachrichten, Ergebnisse aus klinischen Studien und Forschungslabors, Veranstaltungshinweise und mehr ...weiter
GRUNDLAGEN: Adipositas ist starkes Übergewicht durch übermäßige Vermehrung des Körperfetts. Dazu kommt es, wenn über längere Zeiträume mit der Nahrung mehr Energie aufgenommen wird, als der Körper verbrauchen kann ...weiter
VERBREITUNG: Die Anzahl von Menschen mit Übergewicht bzw. Adipositas hat hierzulande – ebenso wie in anderen Wohlstandsgesellschaften – in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen ...weiter
RISIKOFAKTOREN: Bei der Entstehung von Adipositas können verschiedene Faktoren eine Rolle spielen: Lebensstil, genetische Veranlagung sowie psychische Phänomene. Die Gewichtung dieser Faktoren ist von Fall zu Fall unterschiedlich ...weiter
FORSCHUNGSANSÄTZE: Die Adipositas-Forschung – lange vernachlässigt – hat sich in den vergangenen Jahren sehr belebt. Es haben sich überregionale Forschungsverbünde gebildet, die an drängenden Fragestellungen arbeiten ...weiter
WEITERE INFORMATIONEN: Patientenorganisationen; Forschungsinstitute; Literatur ...weiter